Stellenausschreibungen am IRS
- Wissenschaftliche Stellen
- Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Weitere Stellenangebote finden Sie auch auf der Seite des Stellenwerks der Universität Stuttgart
Ausschreibungen studentischer Arbeiten
Die Ausschreibungen sind nach Fachgebiet/Thematik geordnet. Weitere Informationen zum Thema und den Anforderungen finden Sie in den verlinken Dateien. Bewerbungen richten Sie bitte an die jeweilige Kontaktperson, die im Dokument vermerkt ist.
Für studentische Arbeiten beachten Sie bitte die Richtlinien zur Bearbeitung und Betreuung studentischer Arbeiten am Institut für Raumfahrtsysteme.
Satellitentechnik
EIVE
Mit dem 6-Unit CubeSat EIVE wird die erste In-Orbit-Verifikation einer Kommunikationsstrecke im E-Band geplant
Masterarbeiten
ESBO DS
ESBO-DS ist eine Design-Studie für ein Europäisches Stratosphärenballon Observatorium, welche den Weg für ein astronomisches Observatorium auf Basis von Stratosphärenballons ebnen soll
Prinzipiell können die Themen jeweils für eine Bachelor- oder Masterarbeit angepasst werden. Näheres bitte mit den jeweiligen Kontaktpersonen abklären.
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
- Implementation and test of a pointing system for the BUBBLE balloon gondola / Implementierung und Test eines Pointing-Stabilisierungs-Systems für die BUBBLE Ballongondel
- Design and Test of Cable Feedthroughs for a Stratospheric Balloon Observatory
- Charakterisierung & Modellierung des Lageregelungs-/Pointingsystems des stratosphärischen Ballonteleskops STUDIO
Flying Laptop
Der Kleinsatellit Flying Laptop ist der erste Satellit des Stuttgarter Kleinsatellitenprogramms. Diese Mission etablierte die Expertise und die notwendige Infrastruktur für das Satellitenprogramm am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart.
Kosmischer Staub
Unter kosmischem Staub versteht man im Weltraum allgegenwärtige Kleinstpartikel von Agglomeraten nur weniger Moleküle bis hin zu Teilchen einiger 100 μm Größe. Die kosmischer Staub-Arbeitsgruppe am IRS untersucht diese Partikel mithilfe von selbstgebauten Sensoren, verbaut auf Raumsonden.
Bachelor- & Masterarbeiten (beides möglich)
ROMEO
ROMEO "Research and Observation in Medium Earth Orbit" ist ein 60 kg Kleinsatellit, der auf einem elliptischen Orbit auf bis zu 3000 km Höhe betrieben werden soll. Neben Technologiedemonstrationen des Instituts für Raumfahrtsysteme soll auch das Klima der Erde und die Strahlungsumgebung erforscht werden.
Als Bachelor- und Masterarbeit möglich
- Konzeptfindung und Entwurf einer strahlungstoleranten Schaltung für kommerzielle Komponenten im Avioniksystem (Projekt mit DLR Kooperation)
- Analyse und Anpassung des ROMEO Energiesystems unter Berücksichtigung der Strahlungsdegradation im MEO
- Entwicklung eines Modells für die Nutzung adaptiver Sendesysteme
- Analoges Frontend: Antennen- und Leistungsverstärkerentwicklung, Testsetup und Verifikation
- Digitale Signalverarbeitung: Implementierung adaptiver Standards, Untersuchung und Tests für Strahlungsmitigationstechniken
- Adaptives Bodensegment: Simulatorentwicklung, Sicherheits- und operationelle Konzepte, Validierung Simulator unter Nutzung eines SDR frameworks
Masterarbeiten
- Design and Development of Plasma Measurement System for Small Satellite ROMEO
- Entwicklung und Verifikation eines Hardwarebasierte Simulation für die Funkkommunikation zwischen Bodenstation und Satellit im Low Earth Orbit und Medium Earth Orbit
- Konzeptanalyse für die Entwicklung eines adaptiven Bodensegments und dessen Integration in einem multimissionsfähigen Bodensegment
SOURCE
Weltraumrobotik
Die Arbeitsgruppe Weltraumrobotik entwickelt Roversysteme für die Exploration von planetaren Oberflächen. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Roverchassissystemen und Technologien die unter den anspruchsvollen Bedingungen auf planetaren Oberflächen eingesetzt werden können.
Bachelorarbeiten
- Nanokhod Sensors SLAM
- Überarbeitung der On-board Elektronik und Software für die sechsrädrige Roverplattform B-Hero
Masterarbeiten
- Überarbeitung der Elektrik und Software, Inbetriebnahme und operative Verifikation des DLR-LIBS-Instrumenten-Mechanismus
- Implementierung von SLAM-Umgebungsmodellierung mittels 3D-Tiefenkameras und LIDAR im Kameramast STEVE
- Entwicklung einer Power Conditioning & Distribution Unit (PCDU) für die Roverplattform MRCP
- Development of a Miniaturized Sensor Package for Planetary Surface Exploration by Tethered Microrover Nanokhod
Bachelor- und Masterarbeiten (beides möglich)
Sonstige
Bachelorarbeiten
- Erstellen eines parametrischen Skalierungsmodells für Kommunikationssysteme von Satelliten
- Entwicklung und Tests eines X-Band Transmitters für eine Kleinsatelliten Formation (Verschiedene)
- Simulation eines Leistungsverstärkerkonzepts für ein adaptives Sendesystem für eine Kleinsatelliten-MEO-Mission
Masterarbeiten
- Erstellung eines Skalierungstools für die Vorauslegung von Antennen-Arrays am Beispiel einer
Patch-Antenne für Kleinsatellitenanwendungen - Entwicklung und Tests eines X-Band Transmitters für eine Kleinsatelliten Formation (Verschiedene)
- Adaption eines NASA Standards zur Konfiguration eines Systems für den Satellitenbetrieb
- Simulation eines Leistungsverstärkerkonzepts für ein adaptives Sendesystem für eine Kleinsatelliten-MEO-Mission
- Analyse von Betriebskonzepten für aktive Arrayantennen auf LEO Konstellationen
Raumtransport-technologie
Bachelorarbeiten
- System Analysis of an International Planetary Sunshade System to Mitigate Global Warming
- Simulation der Funktionskette eines fortschrittlichen strahlungsbasierten
Hochtemperaturmesssystems im Rahmen des Technologietransfers - Prototypenkonzeption eines ISFETs in EG-Bauweise zur Detektion von Konzentrationsänderungen
in Elektrolyten - Untersuchung des Potentials Künstlicher Intelligenz zur Prozessverbesserung beim Inkjet-Druck
- Machbarkeitsstudie zur Inkjet-Fertigung eines ionensensitiven organischen Feldeffekttransistors
(ISOFET) zur Messung von Konzentrationsänderungen in Elektrolyten - HC/CO-Sensoren für die Emissionsreduktion und robustere Diagnose von emissionsrelevanten Bauteilen im automobilen Abgasstrang (Verschiedene)
- Adaption von Inkjet-Technologie zur Sensorproduktion für Raumfahrtanwendungen
- Entwicklung eines Inkjet-Druckprozesses mit verminderter Punktdichte bei maximaler Auflösung
- Optimierung eines Elektrolysesystems im Hinblick auf Flugtauglichkeit und Industrialisierung
- Entwicklung von Kollisionsvermeidungsstrategien basierend auf aerodynamischem Widerstand für Mehrfachannäherungen
Masterarbeiten
- System Analysis of an International Planetary Sunshade System to Mitigate Global Warming
- Investigation of Plasma-based CO2 Conversion for Mars ISRU Applications by Global Modeling
- Application of Infrared Spectros-copy for In-Situ Characterization of a CO2 Plasma in PWK3
- Simulation der Funktionskette eines fortschrittlichen strahlungsbasierten
Hochtemperaturmesssystems im Rahmen des Technologietransfers - Entwicklung eines atmosphärischen Wiedereintrittssystems für einen 6U CubeSat
- Analyse und Bewertung des PIC-Moduls in PICLas für die Simulation von Ionentriebwerken
- Prototypenkonzeption eines ISFETs in EG-Bauweise zur Detektion von Konzentrationsänderungen
in Elektrolyten - Untersuchung des Potentials Künstlicher Intelligenz zur Prozessverbesserung beim Inkjet-Druck
- Entwicklung eines Tools zur Simulation der instationären 2D Diffusion von Kationen entlang eines
Konzentrationsgradienten mit variabler Geometrie - Transformation von Sf-9-Zellen zur Expression von Rezeptorproteinen aus Drosophila
melanogaster und anschließende Untersuchungen an 2D-Kulturen - HC/CO-Sensoren für die Emissionsreduktion und robustere Diagnose von emissionsrelevanten Bauteilen im automobilen Abgasstrang (Verschiedene)
- Adaption von Inkjet-Technologie zur Sensorproduktion für Raumfahrtanwendungen
- Optimierung eines Elektrolysesystems im Hinblick auf Flugtauglichkeit und Industrialisierung
- Development of an Inflatable Re-entry Rescue System for Reusable Rockets
- Analyse der Schadstoffemissionen eines Feststoffbooster-Triebwerks abhängig von Betriebszustand und Umweltbedingungen
- Numerische Simulation der Umströmung einer Höhenforschungsrakete im Rahmen des PMWE Projekts
- Entwicklung von Kollisionsvermeidungsstrategien basierend auf aerodynamischem Widerstand für Mehrfachannäherungen