Kleinsatellitenprogramm

Institut für Raumfahrtsysteme

Hier finden Sie Informationen zu den Projekten des Kleinsatellitenprogramms der Abteilung Satellitentechnik

Der Kleinsatellit Flying Laptop

Der Kleinsatellit Flying Laptop ist der erste Satellit des Stuttgarter Kleinsatellitenprogramms. Diese Mission etablierte die Expertise und die notwendige Infrastruktur für das Satellitenprogramm am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart. Der Satellit wurde am IRS entwickelt, gebaut und wird mit der institutseigenen Bodenstation betrieben. Die Entwicklung, der Bau sowie der spätere Betrieb werden primär von Doktoranden und Studenten durchgeführt.

Mit den Maßen 60x70x85 cm³ und einer Masse von etwa 110 kg umkreist und beobachtet der drei Achsen-stabilisierte Satellit in einem niedrigen polaren Orbit von etwa 600 km die Erde. Der Flying Laptop wurde als sekundäre Nutzlast in den Orbit gebracht. Ziele der Mission bestehen in der Erprobung neuer Technologien (wie ein rekonfigurierbarer FPGA Nutzlast-Bordrechner, ein neuartiger Entfaltmechanismus oder ein GPS Experiment) und in der Durchführung wissenschaftlicher Erdbeobachtung der Erdoberfläche in mehreren Wellenlängenbereichen.

Die Lebenszeit des Satelliten soll mind. 2 Jahre sein. Am Ende der Mission wird ein De-Orbit-Mechanismus ausgelöst, der den Satelliten wieder eintreten und verglühen lassen soll. Damit trägt der FLP einem Code of Conduct for Space Debris Mitigation der europäischen Raumfahrt Rechnung, der zum Abbau bzw. zur Vermeidung von Space Debris verabschiedet wurde.

Folgen Sie dem Flying Laptop auf Twitter, um immer aktuellste Informationen zu erhalten!

FLP Projektseite

EIVE

Zur Erschließung neuer Frequenzbereiche für die breitbandige Satellitenkommunikation wird im Projekt EIVE (Exploratory In-Orbit Verification of an E/W-Band Satellite Communication Link) ein Daten-Downlink von einem CubeSat im niederen Erdorbit zu einer Bodenstation im Frequenzbereich 71-76 GHz demonstriert.

Zur Erschließung neuer Frequenzbereiche für die breitbandige Satellitenkommunikation wird im Projekt ein Daten-Downlink im Frequenzbereich 71-76 GHz mit 5Gbit/s Datenrate und solid state Endstufe von einem drei Achsen stabilisierten 6U Nanosatelliten im niederen Erdorbit zu einer Bodenstation demonstriert.

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite beim Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme der Universität Stuttgart.

EIVE IRS-Projektseite

ROMEO

Das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart möchte die Erschließung des mittleren Erdorbit (MEO) durch die Kleinsatellitenmission ROMEO (Research and Observation in the Medium Earth Orbit) vorantreiben. Der 60 kg Satellit soll in einen LEO gestartet werden und mithilfe eines eigenen Triebwerks in einen elliptischen Orbit gelangen, dessen Apogäum im MEO und Perigäum im LEO ist. So kann ein zeitweiser Betrieb im inneren Strahlungsgürtel sowie eine sichere Entsorgung nach dem European Code of Conduct for Space Debris Mitigation gewährleistet werden.

Die ROMEO Mission verfolgt zwei Hauptziele: die Demonstration neuartiger Technologien basierend auf Commercial-of-the-shelf (COTS) Komponenten unter MEO-Umgebungsbedingungen und die wissenschaftliche Beobachtung der Erde, sowie des Weltraumwetters.

ROMEO Projektseite

SOURCE

Nach der erfolgreichen Entwicklung des Kleinsatelliten Flying Laptop durch das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart entstand der Wunsch, die Lehraktivitäten in der Satellitenentwicklung anhand eines Programms fortzuführen. Das Programm sollte sich jedoch durch einen geringeren Kostenaufwand und kürzere Projektzyklen auszeichnen als sein Vorgängerprojekt. Die erste Mission des angestrebten Programms trägt den Namen SOURCE (Stuttgart Operated University Research Cubesat for Evaluation and Education) und setzt sich als Primärziele die Ausbildung von Studierenden, den Aufbau einer CubeSat Plattform als Grundlage für das weitere Programm sowie die Verifikation industrieller CubeSat-tauglicher Komponenten.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der studentischen Kleinsatellitengruppe der Universität Stuttgart, KSat e.V., durchgeführt.

SOURCE Projektseite

Kontakt

Dieses Bild zeigt Sabine Klinkner

Sabine Klinkner

Prof. Dr.-Ing.

Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin, Professorin für Satellitentechnik

Zum Seitenanfang