Dieses Bild zeigt Alfred Krabbe

Alfred Krabbe

Prof. Dr. rer. nat.

Professor für Flugzeugastronomie und extraterrestrische Raumfahrtmissionen, Leitung des Deutschen SOFIA Instituts
Institut für Raumfahrtsysteme / Deutsches SOFIA Institut

Kontakt

Pfaffenwaldring 29
70569 Stuttgart
Deutschland

Fachgebiet

Beobachtende Astrophysik
- Entwicklung von aktiven Galaxien und deren Zentren
- Wechselwirkung des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße mit seiner Umgebung
- Exoplaneten

Experimentelle Astrophysik
- Entwicklung von Instrumenten für Infrarotspektroskopie
- Infrarotoptik
- Infrarotsensoren

Aktuelle instrumentelle Entwicklungen:

Seit 2018    FIFI+LS (upgrade FIFI-LS)

Abgeschlossen (bis)

2018               Abbildender Ferninfrarotspektrograph FIFI-LS für SOFIA
2007               Abbildender NIR Spektrograph OSIRIS für Keck
                       Co-PI, @UC Berkeley & @Univ. Köln
2000               FIR niedrig auflösendes abbildendes Spektrometer LISA
                      
Phase A, @DLR
1999               Infrared Star Catalogue Tool for MIPAS onboard the ESA ENVISAT
                      
Satellite, @DLR
1996               Mid infrared camera and spectrometer MANIAC, @MPE
1993               NIR Abbildender Spectrograph 3D, @MPE
1989               NIR Fabry-Perot Interferometer and Kamera FAST, @MPE
1988               NIR Kamera, @MPE
1987               Tertiärspiegelchopper für das Calar Alto Observatorium, @MPIA
1987               NIR Gitterspektrograph for Calar Alto Observatory, @MPIA
1982               Prototyp-Sekundärspiegelchopper für das Weltraumteleskop GIRL, @MPIA

Abgeschlossen mit meiner Beteiligung oder Beratung

2008               SOFIA Teleskop, Funktion: SOFIA Teleskop Projektwissenschaftler
                       @ DLR, UC Berkeley, Univ. Köln
2003               Flüssigphasen Epitaxie Zentrifuge zum Züchten von ultrareinem GaAs, @UC Berkeley
1996               Projektvorschlag für NIR abbildender Spektrograph SPIFFI für ESO VLT,  
                       inzwischen Teil von SINFONI, @MPE
1992               MIR Kamera MIRACLE,  @MPE
1983               Sekundärspiegelchopper für die Calar Alto Telescope, @MPIA

Wissenschaftliche Publikationen (Stand 10/2018):

  77    Referierte Publikationen
  65    Eingeladenen Vorträge oder Kolloquien
    1    Internationales Patent
152    Beiträge zu Konferenzen oder zu anderen Publikationen
    9    Populärwissenschaftliche Publikationen
    4    Bücher oder Medien als Autor und/oder Mitherausgeber
  50    Öffentliche Vorträge

Infrarot Astronomie, Einführung in aktive galaktische Zentren (AGN), Experimentelle Methoden der Astronomie und Infrarotastronomie, Einführung in Astrophysik, verschiedene Kurse: Einführung in die experimentelle Physik (Mechanik, Optik etc.), verschiedene Kurse klassische und modere Physik (Atomphysik, QM, etc. )

Jahrgang

1956

 

Ausbildung

1976 - 1979
1979 - 1980
1983
1987
2004

Studium Physik, Mathematik, Chemie, Universität Münster
Studium Physik, Astronomie Universität Heidelberg
Promotion dort und am Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Promotion dort und am Max-Planck-Institut für Astronomie, HeidelbergHabilitation an der Technischen Universität Berlin

Beschäftigung

1983 - 1987

1987 - 1991

1991 - 1997

1997 - 1999

1999 - 2000

2000 - 2003
2003

2003 - 2009
seit 2009

Promotionsangestellter am Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Postdoktorandenstelle, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Leiter Forschungsgruppe, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Leiter Forschungsgruppe, DLR Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung, Berlin
Abteilungsleiter Infrarotastronomie, DLR Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung, Berlin
Senior Fellow (PI), Space Science Laboratory Berkeley
Professur (C3) äquivalente Position am Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg abgelehnt
Professur (C3) für Physik, I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln
Professor (W3) für Flugzeugastronomie und extraterrestrische Raumfahrtmissionen an der Universität Stuttgart

Berufliche Aktivitäten

1997 - 2009

2000 - 2009
seit 2001

2006 - 2007
2006 - 2007
seit 2009
seit 2012
seit 2019

Teleskop-Projektwissenschaftler des amerikanisch-deutschen SOFIA Observatoriums
Co-Chair des SOFIA Science Steering Committees USRA, NASA, DLR
Co-Principal-Investigator (Co-PI) des OSIRIS Instruments am Keck II Teleskop, Hawaii
Fachgruppenleiter Physik, Universität zu Köln
Köln-Sprecher der Bonn-Cologne Graduate School
Leiter des Deutschen SOFIA Instituts
PI des SOFIA Instruments FIFI-LS
Direktor der Evangelischen Forschungsakademie der UEK

 

  • Astronomische Gesellschaft (AG)
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
  • International Astronomical Union (IAU)
  • Kuratorium der Evangelischen Forschungsakademie der UEK
  • Board of Trustees der University Space Research Association (USRA), USA

 

  • Deutsch                   Muttersprache
  • Englisch                   verhandlungssicher
  • Latein                      Latinum
  • Griechisch                Graecum
  • Hebräisch                 Hebraicum
  • Spanisch                  Touristen Niveau

Bergwandern, Segeln, Theologie

PGP Key - Fingerprint 4912 81F0 B311 ACF9 8FEF 31F1 DB0C 99A9 4B45 3C50

Zum Seitenanfang