SOFIA-Buch erschienen

19. Mai 2025 /

SOFIA-Fans aufgehorcht: Am 16. Mai 2025 ist das Buch „SOFIA – Mission infrarotes Universum“ auf dem Online Publikationsserver der Universität Stuttgart (OPUS) erschienen. Es erzählt die Geschichte des einzigartigen Stratosphären Observatoriums Für Infrarot Astronomie SOFIA, dessen Betrieb auf deutscher Seite vom Deutschen SOFIA Institut an der Universität Stuttgart koordiniert wurde. 

SOFIA-Buch
SOFIA-Buch

Zusammen mit 55 Autoren und Autorinnen geben die Herausgeber Alfred Krabbe, Dörte Mehlert und Jürgen Wolf einen umfassenden Überblick über dieses besondere Projekt. Die Leser und Leserinnen erfahren, wie es zu diesem Projekt kann und welche technischen und politischen Herausforderungen in der Entwicklungsphase gemeistert werden mussten. Die wissenschaftlichen Instrumente und die mit ihnen gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden ebenso beschrieben wie die besonderen Randbedingungen, die bei dem Betrieb dieser weltweit größten flugzeugbasierten Sternwarte zu berücksichtigen waren. Auch auf die Expeditionen auf die Südhalbkugel und das projekteigene Bildungs- und Öffentlichkeitsprogramm gehen die Autoren und Autorinnen ein. Am Ende wagen die Beteiligten einen Ausblick und tragen die wichtigsten Lessons Learned aus dieser deutsch-amerikanischen Kooperation zusammen.

IRS verlost 100 SOFIA-Bücher

Das Buch enthält auf seinen 484 Seiten zahlreiche instruktive Bilder und ist online verfügbar. Die gedruckte Version ist nicht im Handel zu erwerben, allerdings verlost das Institut für Raumfahrtsysteme 100 Exemplare.
Interessierte schreiben bitte bis zum 31. Mai 2025 eine E-Mail an mehlertd@irs.uni-stuttgart.de.

Weitere Links zur News:

Weitere SOFIA Links:

SOFIA, das Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie, war ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR; Förderkennzeichen 50OK0901, 50OK1301, 50OK1701 und 50OK2002) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Es wurde auf Veranlassung des DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart durchgeführt. Die SOFIA-Aktivitäten wurden auf deutscher Seite von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR koordiniert und vom Deutschen SOFIA Institut (DSI) der Universität Stuttgart durchgeführt, auf amerikanischer Seite von der NASA und der Universities Space Research Association (USRA). Die Entwicklung der deutschen Instrumente wurde finanziert mit Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des DLR.

Zum Seitenanfang