Am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) erhielten 28 Schülerinnen spannende Einblicke in die Welt der Raumfahrt. Nach einem mitreißenden Vortrag von Herrn Professor Olthoff über den Nutzen und die Vielseitigkeit der Raumfahrt konnten sie selbst eine Raumkapsel steuern und eigene Kommandos an einen unserer Satelliten senden. In der hauseigenen Werkstatt stellten sie ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis, indem sie Kreisel aus Schrauben fertigten. Im Anschluss lernten sie, wie Magnete und Ferrofluide in der Raumfahrt eingesetzt werden und 3D-Drucktechniken die Fertigung von Bauteilen vereinfachen können. Darüber hinaus konnten sie kleine Satellitenmodelle basteln, die Internationale Raumstation (ISS) in Virtual Reality erkunden und die Wirkung eines gyroskopischen Kreisels spielerisch erleben. Besonders eindrucksvoll: Mit klobigen Raumhandschuhen versuchten sie, scheinbar einfache Aufgaben wie das Aktivieren eines Schalters oder den Wechsel einer Glühbirne zu meistern – ein echter Perspektivwechsel!
Vielfalt in Teams bringt neue Perspektiven, kreative Lösungsansätze und stärkt die Innovationskraft – besonders in der Raumfahrt, wo interdisziplinäres Denken und gemeinsames Problemlösen entscheidend sind. Wenn wir Mädchen frühzeitig für Raumfahrt und Technik begeistern, schaffen wir nicht nur Chancengleichheit, sondern fördern auch eine zukunftsfähige Wissenschaft und Technik. Die Raumfahrt steht vor großen Herausforderungen – sei es im Bereich Nachhaltigkeit, Exploration oder Technologieentwicklung – und dafür braucht es kluge Köpfe aller Geschlechter. Mädchen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente in diesem Bereich zu entdecken, bedeutet, das volle Potenzial unserer Gesellschaft zu nutzen.
Wir hoffen bei den Schülerinnen das Interesse für die Raumfahrt weiter angefacht zu haben und freuen uns hoffentlich bald viele von ihnen bei uns im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik begrüßen zu dürfen!