Der Photobioreaktor beim Astronautentraining
Das IRS war am European Astronaut Centre (EAC) in Köln zu Gast, um das Training der Astronauten für das laufende Weltraumprojekt „Photobioreactor at the Life Support Rack“ (PBR@LSR) zu begleiten. Am 09.05.2018 fand das Training von NASA Astronaut Tyler N. Hague statt, am 03.08.2018 das Training von CSA Astronaut David Saint-Jacques.
Bild: Experiment Training Modell: Das Trainingsmodell beinhaltet nur die Vorderseite des Experiments, da dies der einzige Teil ist, mit dem der Astronaut auf der ISS interagiert.
Das Projekt PBR@LSR wird von der Arbeitsgruppe Lebenserhaltungs- und Energiesysteme am IRS durchgeführt. Seit März 2015 arbeitet die Gruppe zusammen mit der DLR-Raumfahrtagentur und Airbus DS in Friedrichshafen an der Realisierung dieses Experiments zur Langzeitkultivierung der Mikroalge Chlorella vulgaris auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Start ins All ist für Februar 2019 geplant.
Durch die Einbindung der biotechnologischen Komponente des Photobioreaktors kann eine weitere Schließung von Stoffkreisläufen in Lebenserhaltungssystemen realisiert werden. Dies ist vor allem für zukünftige astronautische Langzeitmissionen, z.B. einem Flug zum Mars oder einer permanenten Basis auf dem Mond, von Bedeutung.
Bild: Flüssiges Austausch-Trainingsmaterial: "Liquid Exchange Device" sowie eine Reihe von Spritzen und Probenrückgabebehälter für das Astronautentraining
Die kontrollierte Kultivierung von Mikroalgen gewinnt auch für terrestrische Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Aus Mikroalgenbiomasse können beispielsweise Biotreibstoffe, Nahrungs(ergänzungs)mittel oder Kosmetika gewonnen werden. Zudem können Mikroalgen zur Abwasseraufbereitung oder auch zur Reinigung schadstoffbelasteter Luft Anwendung finden.