Dieses Bild zeigt Stefanos Fasoulas

Stefanos Fasoulas

Herr Prof. Dr.-Ing.

Geschäftsführender Direktor, Professor für Raumtransporttechnologie, Dekan der Fakultät 6 - Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Institut für Raumfahrtsysteme

Kontakt

+49 711 685 62417
+49 711 685 63596

Pfaffenwaldring 29
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 1.01

Sprechstunde

Nach Vereinbarung: E-Mail

 

Website Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik
https://www.lrt.uni-stuttgart.de/

  • Lehrbuch: Messerschmid, E., Fasoulas, S., "Raumfahrtsysteme - Eine Einführung mit Übungen und Lösungen", Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 4. neu bearb. Auflage 2010, ISBN 978-3-642-12816-5.
  • Über 90 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und internationalen Konferenzen.
  • Über 150 Berichte zu Auftrags- und Kontrakt-Forschung.
  • Sechs Patente.

Vollständige Publikationsliste zum Download als PDF

Bildungsgang:
1970 – 1976 Griechische Grundschule in Stuttgart
1971 – 1975 Grundschule in Stuttgart-Bad Cannstatt
1975 – 1984 Gottlieb-Daimler Gymnasium Bad Cannstatt, Abschluss: Abitur
1984 – 1990 Studium an der Universität Stuttgart, Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik mit Abschluss durch Diplom-Hauptprüfung
28. Juni 1995 Promotion an der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart. Thema: "Experimentelle und theoretische Charakterisierung einer hochenthalpen Stickstoffströmung zur Wiedereintrittssimulation"
 
Studienbegleitende Tätigkeiten:
Feb. 1985 – Mär. 1985 und Aug. 1985 Grundpraktikum bei SKF Textilmaschinen-Komponenten GmbH und Metallgiesserei C. u. E. Wenninger
Okt. 1986 – Apr. 1987 Fachpraktikum bei der Mercedes-Benz AG (Werke Sindelfingen und Untertürkheim) und bei FICHTNER Beratende Ingenieure GmbH
Okt. 1986 – Nov. 1989 Verschiedene Tätigkeiten in der Abteilung Anlagenkonstruktion der Firma FICHTNER Beratende Ingenieure
 
Berufstätigkeiten:
Okt. 1990 – Okt. 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart
Okt. 1990 – Apr. 1994 Mitarbeit bei der Versuchsdurchführung, Auswertung und Dokumentation von Materialuntersuchungen in den Plasmawindkanälen (PWK1, PWK2), später als Versuchsleiter. Konzeption und erster Aufbau des induktionsbeheizten PWK3. 
Experimente zur Charakterisierung der Betriebszustände im PWK1 im Rahmen der Dissertation, aber auch für den SFB 259 "Hochtemperaturprobleme rückkehrfähiger Raumtransportsysteme". Erstellung eines auf die spezifische PWK-Problematik adaptierten gaskinetischen DSMC-Codes.
Mai 1994 – Okt. 1999 Aufbau und später Leitung der Abteilung "Neue Technologien" mit dem Schwerpunkt Gassensorik. Akquisition von Forschungsprojekten. Definition und Leitung von Weltraumexperimenten auf verschiedenen Raumfahrtmissionen. Technologietransfer in neue Anwendungsgebiete. Mitarbeit in Teilprojekten des SFB 259 mit den Schwerpunkten numerische Simulation der Strömung und des Materialerosionsverhaltens im Plasmawindkanal, auch als Teilprojektleiter.
Apr. 1995 - Okt. 1999 Zusammen mit Prof. E. Messerschmid verantwortlich für Vorlesungen, Übungen und Prüfungen im Fach "Grundlagen der Raumfahrtsysteme". Mitarbeit bei der Vorbereitung von vertiefenden Vorlesungen.
Nov. 1999 – Juni 2010 Professor für Raumfahrtsysteme / Raumfahrtnutzung, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden. Kompletter Neuaufbau der Professur, Aufbau und Durchführung von verschiedenen Lehrveranstaltungen und von Laboreinrichtungen, Akquisition von Drittmitteln und Leitung von Forschungsprojekten mit Schwerpunkten auf den Gebieten Gassensorik für Weltraumexperimente (Messung der Restatmosphäre in großen Höhen, Atemgasanalyse von Astronauten), Energiesysteme für Raumfahrzeuge (regenerative Brennstoffzellen, flexible Solarzellen, Drallräder zur Energiespeicherung), Missionsanalyse und -planung, gaskinetische Simulation (DSMC), Technologietransfer für terrestrische Applikationen.
ab 2000 Gutachtertätigkeit für verschiedene Institutionen und Verbände, beispielsweise DFG, EU, BMBF, VDI, verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften, bei Dissertationen und studentischen Vorhaben, etc.
2002 – 2010 Gründungs- und Vorstandsmitglied im "Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V." (Zusammenschluss von derzeit 30 lokalen Industrieunternehmen in Mitteldeutschland).
2003 – 2010 Gründungsmitglied und gewählter Direktor "Universitäres Zentrum für Luft- und Raumfahrt der TU Dresden" (interdisziplinärer Zusammenschluss von 23 Professuren aus 18 Instituten und 6 Fakultäten).
Okt. 2006 – Jun. 2010 Sprecher eines von der Industrie (EADS Astrium GmbH, Friedrichshafen) getragenen interdisziplinären Graduiertenkollegs zum Thema „Aspekte zukünftiger Satellitenerkundungsmissionen“.
2006 – 2010 Direktor Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, TU Dresden.
ab 1. Juli 2010 Professor für Raumtransporttechnologie, stellvertretender Direktor Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart.
seit Juli 2012 Sprecher eines von der Industrie (Astrium Bremen) getragenen Graduiertenkollegs zum Thema "Raumtransporttechnologien".
seit 12. Februar 2014 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart.
 

Mitgliedschaften / weitere Tätigkeiten:

seit 1994 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
seit 1996 American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc. (AIAA)
2006 - 2012 Kuratoriumsmitglied der gemeinnützigen Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung
seit 2011 Mitglied Beratergremium DLR-Raumfahrtagentur, Programmausschuss Infrastruktur, stellvertretender Vorsitzender
seit Juli 2012 Vorsitzender des Vorstands der gemeinnützigen Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung
seit Juni 2013 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Universität Stuttgart
 

Download Lebenslauf Prof. Fasoulas als PDF

Zum Seitenanfang