Unter dem Motto „von der Natur lernen“ konnte ein Erfolg mit Biosensoren im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Landes BW erzielt werden. Die vielversprechenden Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie wurden prämiert und eine Weiterförderung in Aussicht gestellt. Hierbei geht es um die Nutzung von Insektengeruchssrezeptoren (siehe Abbildung 1) zum Aufbau von physikalischen Gassensoren. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden speziell der CO2 Geruchsrezeptoren der gemeinen Fruchtfliege genutzt und damit erstmalig erfolgreich qualitativ CO2 in der Gasphase detektiert. Im Folgeprojekt sollen die Gassensoren optimiert und die Applikation der Technologie für weitere Geruchsrezeptoren geprüft werden. Gelingt dies, eröffnen sich mit tausenden verschiedenen denkbaren Rezeptoren ein nahezu unerschöpfliches Anwendungspotential in der Umwelttechnik, Medizin und in Forschungsbereichen der Biologie und Chemie.