Das Gebäude des Instituts für Raumfahrtsysteme

Our Profile

Institute of Space Systems

As one of the largest university space institutes in Europe, the Institute of Space Systems in Stuttgart offers a wide range of teaching and research in numerous exciting topics in space technology and space applications

What do we do?

The IRS research is mainly located in the areas of space systems, space propulsion and space applications. The focus is on:

  • the development of small satellites
  • space robotics for the exploration of planetary surfaces
  • cosmic dust
  • the design of space station concepts
  • the study of electric space propulsion
  • the experimental and numerical simulation of the entry of spacecraft into the Earth's atmosphere or other celestial bodies
  • the development and use of space experiments and the optimization of space missions and trajectories.

Regarding space applications, the Institute of Space Systems is dedicated to exploring the atmosphere and the Earth's surface, infrared astronomy and dust astronomy.

Jobs at the Institute

Job offers as well as announcements for students jobs and theses can be found here.

Organisation Plan of the Institute of Space Systems

Organisation Plan of the Institute of Space Systems
Click to expand

Arbeitsgebiete

Numerische Simulation der aerothermodynamischen Lasten von Raumfahrzeugen beim Eintritt in die Atmosphäre von Himmelskörpern (Erde, Mars, Saturnmond, Titan, etc.) und der Vorgänge in elektrischen Raketentriebwerken. Kontinuierlicher Einsatz und ständige Weiterentwicklung verschiedener Kontinuums- und gaskinetischer Verfahren zur Simulation dieser extremen Strömungsbedingungen. Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, Priv.-Doz. Dr.-Ing. Georg Herdrich, Dr.-Ing. Marcel Pfeiffer

Simulation von Gesamt- und Subsystemen von Raumstationen; Methodik und Computerwerkzeuge für den Systementwurf komplexer Orbitalsysteme; Nutzlastakkommodation auf Raumstationen; Untersuchungen der natürlichen und induzierten Raumstationsumgebung; Entwurf von Raumstationsexperimenten.

Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Ewald

Die Forschung findet in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Raumfahrtantriebe, Standort Lampoldshausen, statt. Dort sind heute alle relevanten Forschungsaktivitäten und Versuchsbetriebe von Raketenprüfständen zusammengefasst. Die laufenden Forschungsarbeiten umfassen als Schwerpunkte Grundlagenuntersuchungen zu den Verbrennungsvorgängen in Flüssigkeitsraketentriebwerken und in luftatmenden Antrieben für zukünftige Raumtransportsysteme. Es werden europaweit einzigartige Testanlagen für Raketenantriebe, Großtriebwerke und Oberstufentriebwerke unter realistischen Umgebungsbedingungen betrieben.

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem

Entwicklung von elektrischen Raketentriebwerken im Leistungsbereich zwischen 10 W und 1 MW; Untersuchungen von Ionentriebwerken; Entwicklung und Betrieb von Plasmawindkanälen zur Qualifikation von numerischen Verfahren und Hitzeschutzmaterialien für Wiedereintrittsflugkörper, interplanetare Sonden und Raketenbrennkammern.

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas und Priv.-Doz. Dr.-Ing. Georg Herdrich

Mit dem Stratosphären-Forschungsflugzeug SOFIA und den am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) entwickelten Instrumenten werden Fragen zur Sternentstehung, interstellares Medium und Exoplaneten behandelt. Das Deutsche SOFIA Institut (DSI) ist ein Kompetenzzentrum für Flugzeugastronomie.

Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Alfred Krabbe

Entwicklung, Bau und Betrieb von Kleinsatelliten, Betrieb einer Satellitenbodenstation und einer Satellitensimulationsumgebung, Entwicklung von in-situ Messgeräten und Beobachtungsinstrumenten für die Fernerkundung (Kameras, Spektrometer).

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Sabine Klinkner, Dr.-Ing. Michael Lengowski

Untersuchung zukünftiger Lebenserhaltungssysteme mit insbesondere biologischen Komponenten und ihre Kopplungsmöglichkeiten mit physikalischen Systemen, beispielsweise zur Energieversorgung. Vorbereitung und Durchführung verschiedener Qualifikations- und Weltraumexperimente.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Gisela Detrell, Prof. Dr. Reinhold Ewald, Prof. Dr. Stefanos Fasoulas

Entwicklung und Qualifikation von Messverfahren zur Charakterisierung von hochenergetischen Strömungen sowie der Testmaterialien (Hitzeschutzsysteme, Brennkammermaterialien, etc.); Auslegung, Entwicklung und Qualifikation von Diagnostikverfahren für den Einsatz während atmosphärischer Eintrittsmanöver von Raumfluggeräten, in Raketenbrennkammern und in anderen Hochtemperaturanwendungen; Messsysteme für den Einsatz auf Höhenforschungsraketen, insbesondere zur Charakterisierung der Erdatmosphäre.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Stefan Löhle, Prof. Dr. Stefanos Fasoulas

Entwicklung verschiedener numerischer Analyse-, Simulations- und Optimierungsverfahren zur Leistungsvorhersage und Auslegung zukünftiger Raumfahrzeuge (Satelliten, interplanetare Sonden, bemannte Systeme, Träger- und Orbitalsysteme, Wiedereintritts- und Rückkehrflugkörper)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefanos Fasoulas, Prof. Dr. Sabine Klinkner, Prof. Dr. Reinhold Ewald

Entwicklung von nanostrukturierten Halbleiterdetektoren für die FIR Heterodynspektroskopie zum Einsatz auf SOFIA und auf Satelliten; Untersuchung von neuen Materialien; theoretische Behandlungen von Elektronentransportphänomenen in kleinen Strukturen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Alfred Krabbe

Entwicklung von Plasmageneratoren und -systemen zur Materialbeschichtung, -veredlung und Schadstoffbeseitigung.

Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr.-Ing. Georg Herdrich

Entwicklung und Bau von Instrumenten, Qualifikation, Betrieb und Auswertung der Daten zur Messung von interplanetarem und interstellaren Staub.

Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr.-Ing. Ralf Srama

Das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg
Das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg

Geschichte des IRS in ausführlicher PDF-Variante

Standort: Campus Stuttgart-Vaihingen
Adresse: Pfaffenwaldring 29, 70569 Stuttgart
Hauptnutzfläche: 1.998 m2
Einweihung: 26. Oktober 2011
Mitarbeiter: rund 150, davon ca. 60 Doktorandinnen und Doktoranden
 
Wie von einem anderen Stern präsentiert sich das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg (RZBW) auf dem Uni Campus am Pfaffenwaldring, das am 26. Oktober 2011 offiziell eröffnet wurde. Der futuristisch anmutende dreistöckige Neubau erstreckt sich über 60 Meter, ist schwungvoll gebogen wie eine Banane, komplett mit einer metallischen Außenhaut ummantelt und die Forschungsheimat für über 150 Wissenschaftler und Ingenieure der Uni Stuttgart. In seinem Innenleben dreht sich alles um die Raumfahrt und die Weltraumphysik - geforscht und entwickelt wird in enger Kooperation mit den anderen Uni-Instituten im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie internationalen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Als landesweites Forum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit soll das Raumfahrtzentrum den Technologietransfer und Gedankenaustausch zwischen den beteiligten Institutionen weiter ausbauen und bietet beste Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre. „Mit der Eröffnung des Raumfahrtzentrums wird die Uni Stuttgart zur größten und wichtigsten universitären Forschungs- und Ausbildungsstätte Europas im Bereich der Raumfahrt“, freute sich Uni-Rektor Wolfram Ressel bei der Eröffnung und sagte der Raumfahrt eine „große Zukunft“ voraus. „Das Zentrum ist ein wichtiger Baustein für den gemeinsamen Forschungscampus mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der wiederum richtungsweisend ist für ein strategisches Netzwerk zwischen Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Wirtschaft und Gesellschaft.“ Seit vielen Jahrzehnten gehört die Luft- und Raumfahrt zur Uni Stuttgart, der gleichnamige Studiengang hat so gut wie nie Einbrüche erlebt. In den Studiengängen der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie sind weit über 2.000 Studierende immatrikuliert, und stets bewerben sich weit mehr, als aufgenommen werden können.

Der innerhalb von zwei Jahren erstellte Neubau wartet mit knapp 2.000 Quadratmetern Hauptnutzfläche auf, mit exzellent ausgestatteten Laborräumen, Testständen, Büros, Veranstaltungs- und Gemeinschaftszonen. Die neuen Labore und Reinräume erlauben die Fertigung und die Handhabung von Instrumenten und Raumfahrtsensoren nach den Qualifizierungsrichtlinien der Europäischen Weltraumbehörde ESA und erfüllen Industriestandards.

Nutzer des Gebäudes ist im Wesentlichen das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) inklusive dem Deutschen SOFIA Institut der - weltweit einzigen - fliegenden Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie). Das landesweite Raumfahrtforum dient jedoch nicht nur Forschung, Entwicklung und Lehre, hier soll auch der interessierten Öffentlichkeit das Thema Raumfahrt mit hochwertigen Exponaten und vielfältigen Veranstaltungen nahe gebracht werden. Deshalb gehören zum Raumkonzept großzügige Ausstellungsflächen. 
 
Weitere Informationen unter: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim

Vorhandene Infrastruktur:

  • Labor für elektrische Raumfahrtantriebe und Plasmawindkanäle
  • Labor für Lebenserhaltungs- und Energiesysteme
  • Labor für Sensorsysteme
  • Labor für Staubastronomie
  • Labor zur Instrumentenentwicklung für SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie)
  • Mechanische Werkstatt
  • Raumfahrtelektroniklabor
  • Reinraum für Satelliten- und Instrumentenintegration
  • Satellitenbodenstation und -kontrollzentrum
  • Sojus-Simulator
  • Testeinrichtungen und -simulationsumgebung für Kleinsatelliten
  • Verschiedene Rechnernetze

Contact

 

Please direct your questions about the IRS to our secretary's office

Pfaffenwaldring 29, 70569 Stuttgart

To the top of the page