Highlight Nr. 23 - September 2007
Lunar Mission BW1 und SOFIA beim Tag
der offenen Tür der Bundesregierung
Am 25. und 26. August 2007 präsentierten sich das Institut für Raumfahrtsysteme
(IRS) und das Deutsche SOFIA-Institut (DSI) beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im
Bundeskanzleramt unter dem Motto "Land der Ideen".
|
|
KiKa-Fernsehstar Bernd das Brot besucht den Stuttgarter Mondsatelliten Lunar Mission
BW1 |
|
|
Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen folgten fast 40.000 Besucherinnen und Besucher der
"Einladung zum Staatsbesuch" in das Kanzleramt und den angeschlossenen Kanzlerpark. Direkt neben
der Spree in der Mitte Berlins wurden in einem Pavillon als Teil der Ausstellung Weltraumforschung
u.a. der Mondsatellit Lunar Mission BW1 und die fliegenden Infrarot-Sternwarte SOFIA
präsentiert.
|
|
Kastenbrot trifft Kastensatellit
Dagmar Bock und René Laufer vom IRS demonstrierten anhand eines maßstabsgetreuen
Modells des Mondsatelliten Lunar Mission BW1 das ungewöhnliche Potenzial des Stuttgarter
Kleinsatellitenprogramms. Eigens um den formverwandten Satelliten zu besuchen, machte sich
KiKa-Fernsehstar (und Grimme-Preisträger) Bernd das Brot, neben Bundeskanzlerin Angela Merkel der
prominenteste Gast im Kanzlerpark, auf den für ihn beschwerlichen Weg zum IRS-Stand - sehr zur
Freude seines großen Fans, René Laufer. Der Mondsatellit wird seine zweijährige Reise zum
Erdtrabanten mit elektrische Triebwerke bewältigen, die speziell für diese Mission am IRS
entwickelt, gebaut und getestet werden. Am Mond angekommen, soll mit innovativen Experimenten die
Oberfläche und die Umgebung unseres Erdnachbarn erforscht werden. Fernerkundungsinstrumente
untersuchen dann die Beschaffenheit der Oberfläche und ihre Eigenschaften, mit in-situ-Messungen
werden Erkenntnisse über den Staubfluß in der Umlaufbahn unseres Erdmondes gewonnen.
Allgemeines Publikum wie Fachbesucher nutzten die Gelegenheit sich über den aktuellen Stand
des Stuttgarter Kleinsatellitenprogrammes zu informieren, darunter auch Kolleginnen und Kollegen
von DLR und ESA, Max-Planck-Instituten, anderen Universitäten wie auch Industrieunternehmen.
Viele Gespäche mit einzelnenen Besuchern aber auch interessierten Gruppen boten ein gutes
Forum die Aktivitäten des IRS vorzustellen.
|
 |
Infrarotastronomie in Deutschland
Das am IRS angesiedelte Deutsche SOFIA-Institut (DSI) stellte gemeinsam mit der
Universität zu Köln und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching das
Thema „Submillimeter- und Infrarot-Astronomie in Deutschland” vor. Dabei wurde auch das
Stratosphären-
Observatorium
Für
Infrarot
Astronomie SOFIA präsentiert, das der Wissenschaft neue Erkenntnisse über das
Weltall liefern soll. Nadine Hanisch und Sven Schmid erklärten den vielen interessierten
Besucherinnen und Besuchern anhand eines Modells des Flugzeug-Observatoriums und seines Teleskops,
wie Astronomen ab dem Jahr 2009 mit Hilfe von SOFIA junge Sterne und Planetensysteme beobachten und
die Entstehung und Entwicklung der ersten weit entfernten Galaxien ergründen wollen.
Gerade das Modell des ungewöhnlichen und weltweit einmaligen Flugzeugs war immer wieder
Anknüpfungspunkt für Nachfragen von Besuchern und internationalen Gästen, wie zum Beispiel aus der
rumänischen Hauptstadt Sofia, aber auch anwesenden Angehörigen von Polizei und Bundeswehr.
Dr. Albrecht Poglitsch vom MPE erläuterte, wie er und seine Forscherkollegen mit FIFI-LS
(Far-Infrared Field-Imaging Line Spectrometer), einem der beiden deutschen SOFIA-Instrumente, zum
Beispiel Galaxien besonders hoher Infrarot-Leuchtkraft in Bezug auf ihre Sternentstehung oder
schwarze Löcher untersuchen werden.
Prof. Jürgen Stutzki und seine Mitarbeiter von der Universität zu Köln präsentierten
astronomische Instrumente und Weltraum-Hardware, die zusammen mit Studierenden am 1. Physikalischen
Institut entwickelt wurden. Unter anderem informierten die Kölner Kollegen über GREAT, den "German
Receiver at Terahertz", der zugleich das zweite deutschen und offizielle "First-Light"-Instrument
von SOFIA sein wird. Außerdem zeigten sie ein Modell des
Herschel Space Observatorys, das im Sommer 2008 von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA
in's All gestartet werden soll. Mit an Bord dieses Astronomiesatelliten wird dann auch das
HIFI-Instrument sein, das mit einem supraleitenden Detektor und akustisch-optischen Spektrometern
ausgestattet sein wird, die an dem Kölner Institut mit entwickelt worden sind. Anhand mehrerer
Poster wurden zusätzlich die astronomischen Zielsetzungen der Ferninfrarotastronomie, die mit
diesen Instrumenten verfolgt werden sollen, allgemeinverständlich erklärt.
|
 |
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Hans-Peter Röser, Dr. Dörte Mehlert (SOFIA) oder Dipl.-Ing.
René Laufer (Lunar Mission BW1).
unter
http://www.irs.uni-stuttgart.de
http://www.kleinsatelliten.de
http://www.dsi.uni-stuttgart.de
Pressemitteilung der
Universität Stuttgart
Pressemitteilung
des Bundespresseamtes
Bildergalerie:
|
|
|
|
|
|
|
Bernd das Brot besucht den Stuttgarter Mondatellten Lunar Mission BW1
(Foto: IRS) |
|
Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihres Rundganges auf der Aktionsbühne
(Foto: IRS) |
|
René Laufer, ein großer Fan von Bernd dem Brot und Projektmanager des Stuttgarter
Mondsatelliten Lunar Mission BW1
(Foto: IRS) |
|
Hoher Besuch vom DLR: Dr. H. Reile, Programmdirektor Weltraum, besichtigt das maßstabsgetreue
Modell des Stuttgarter Mondsatelliten Lunar Mission BW1
(Foto: IRS) |
|
|
|
|
|
|
|
SOFIA-Displaywand
(Foto: IRS) |
|
Sven Schmid erklärt das SOFIA-Teleskop im hinteren Teil der Boeing 747 SP
(Foto: IRS) |
|
Nadine Hanisch erläutert die Aufgaben der fliegenden Sternwarte SOFIA
(Foto: IRS) |
|
Kollegen der Universität zu Köln und des MPE in Garching mit einem Modell des Herschel
Satelliten und Teilen der deutschen SOFIA-Instrumente
(Foto: Uni Köln) |
|
|
|
|
|
|
|
MPE: Albrecht Poglitsch, Mario Schweitzer, Eckhard Sturm Universität zu Köln: Karl Kakobs,
Robert Simon, Jürgen Stutzki, Frank Schmülling, Patrick Pütz (v. l.)
(Foto: Uni Köln) |
|
Das Ausstellungszelt im Kanzlerpark
(Foto: IRS) |
|
Die IRS/DSI Aufbau-Crew:
Felix Böhringer, Michael Lachenmann, Sven Schmid, Dagmar Bock, Nadine Hanisch, René Laufer
(v. l.)
(Foto: IRS) |
|
Die IRS/DSI Stand-Crew:
Dagmar Bock, Sven Schmid, René Laufer, Nadine Hanisch (v. l.)
(Foto: IRS) |
|
|